• Mit Birgit Dralle-Bürgel, Lutz Knappmann und Jonathan Sachse in der Chefredaktion beschleunigt das RND seinen Wachstumskurs
• Neues Editorial Board für publizistische Konzepte im RND
Das RND verstärkt seinen Wachstumskurs in drei Zukunftsfeldern des Journalismus und erweitert dafür die Chefredaktion um drei Führungskräfte.
Relevanz: Jonathan Sachse verantwortet ab dem 1. November als stellvertretender Chefredakteur netzwerkweite investigative Recherchen. Derzeit leitet der 40-Jährige Correctiv.lokal und ist Vorstandsmitglied von Netzwerk Recherche. Als Gründungsmitglied von Correctiv wurde er mehrfach für seine Recherchen ausgezeichnet.
Nutzernähe: Lutz Knappmann verantwortet ab dem 1. Dezember als stellvertretender Chefredakteur die Programmplanung des RND über sämtliche Bühnen: Portale und weitere digitale Plattformen, ePaper und Print sowie Newsletter. Der 48-Jährige ist derzeit Verlagsleiter der Börsen-Zeitung, zuvor war er unter anderem dort Co-Chefredakteur sowie Chefredakteur von Wirtschaftswoche Online und stellvertretender Chefredakteur von süddeutsche.de.
Organisationsentwicklung: Birgit Dralle-Bürgel leitet ab dem 1. November den Bereich Editorial Operations, in dem die Prozesse und interne Organisation der RND-Redaktion in der digitalen Transformation beständig fortentwickelt werden. Die 48-Jährige wird Mitglied der Chefredaktion des RND, bisher ist sie in gleicher Funktion für die Hannoversche Allgemeine Zeitung tätig.
Alle drei berichten an Eva Quadbeck und Sven Clausen, Chefredakteure des RND. Stefanie Gollasch bleibt Mitglied der Chefredaktion und zuständig für strategisch wichtige Fragestellungen der Print- und ePaper-Produktion.

v.l.n.r.: Jonathan Sachse, Lutz Knappmann, Birgit Dralle-Bürgel ©Photothek Media Lab
Quadbeck und Clausen kommentieren: „Im RND arbeiten Hunderte Journalistinnen und Journalisten national und international, um unsere Leserinnen und Leser mit relevantem, geprüftem Wissen zu versorgen. Das RND vereint wie keine andere journalistische Marke in Deutschland regionale und überregionale Perspektiven auf die wichtigsten Themen unserer Zeit. Birgit, Lutz und Jonathan brennen für genau diesen Auftrag. Gemeinsam mit dem gesamten Redaktionsteam werden sie das enorme Potenzial des RND noch stärker zur Entfaltung bringen.“
Um die Zusammenarbeit in diesem einmaligen Netzwerk zu stärken, gründet Thomas Düffert, CEO der MADSACK Mediengruppe, zudem das Editorial Board des RND. In dem Gremium erarbeitet die RND-Chefredaktion wesentliche journalistische Konzepte. Quadbeck und Clausen leiten dieses Gremium gemeinsam mit Hannah Suppa, Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung und Koordinatorin der Chefredaktionen der MADSACK Mediengruppe. Christian Eißner, Chef der Partnerbeziehungen im RND, ist ständiges Mitglied. Weitere Führungskräfte der Partnertitel im RND stoßen auf Einladung themenabhängig dazu.
Über das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland erreicht mit seinen digitalen Angeboten und einer Digitalreichweite von monatlich 100 Millionen Visits Nutzerinnen und Nutzer in ganz Deutschland. Mehr als 125 Medienmarken mit einer täglichen Gesamtauflage von mehr als 2,2 Millionen Exemplaren und einer Reichweite von mehr als 7,2 Millionen Leserinnen und Lesern beziehen bereits überregionale Inhalte vom RND, darunter sowohl MADSACK-Titel (u. a. Leipziger Volkszeitung, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Märkische Allgemeine Zeitung) als auch weitere Partner (z. B. Kölner Stadtanzeiger, Neue Westfälische, Siegener Zeitung).
Über MADSACK
Die MADSACK Mediengruppe sieht das Zukunftspotenzial in regionalen und lokalen Medien. Zum Portfolio zählen 20 Zeitungstitel, das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), RND OnePlatform, reichweitenstarke Digitalangebote sowie Anzeigenblätter. Heute verzeichnen die Titel von MADSACK insgesamt 1,6 Mio. Abonnements, bestehend aus rund 424.000 Print-Abos, 311.000 Digital-Only-Abos und 800.000 Newsletterabos. Dazu beziehen rund 92.000 Abonnentinnen und Abonnenten die Kombination aus Print und E-Paper. Zum Verbund gehören zudem diverse, auf Verlagsdienstleistungen spezialisierte Tochterunternehmen sowie Eigengründungen und Beteiligungen aus den Bereichen Film- und Fernsehproduktion, Digitalgeschäft, Post und Logistik, Werbung und Kommunikation.